Statement der Professur für Meteorologie und Klimatologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu den Umweltmeteorologischen Auswirkungen des geplanten Neubaus des SC Stadions auf dem Flugplatzgelände in Freiburg
Fünf-Finger-Plan „veraltet“

Am 29. April in Südbaden Aktuell (von 4:55 bis 7:34) http://www.tv-suedbaden.de/mediathek/video/freiburg-stadt-entwickelt-perspektivplan-wohnen/#.U4NE0hZTRTs (Quelle: TV Südbaden; am 2. Mai in R(h)eingeschaut wiederholt) erklären OB Dr. Salomon und BauBM Prof. Dr. Haag den Fünf-Finger-Plan einfach als veraltet, weil sie keine andere Wahl hätten, als auf Teufel komm raus Wohnungen zu bauen.…
Umweltmeteorologie: Fakten zu Gesundheitsrisiken im Stadtklima von Freiburg
Im März 2014
Umweltmeteorologie: Fakten zu Gesundheitsrisiken im Stadtklima von Freiburg
Prof. Dr. Gerd Jendritzky, LRDir aD
Professur f. Meteorologie u. Klimatologie, Fakultät f. Umwelt u. Natürliche Ressourcen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
bis 2005: Leiter Abteilung Medizin-Meteorologie, Deutscher Wetterdienst DWD, Freiburg
gerd.jendritzky@meteo.uni-freiburg.de
Planungsrelevante Kernaussagen:
- Der Einfluss von Wärmebelastung auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit des Menschen ist unstrittig.
Klimagutachten sagt: Wolfswinkel darf nicht bebaut werden!

Das Flugplatzareal ist Frischluftschneise und zugleich die wichtigste Abkühlfläche Freiburgs.
Kaltluftsee Flugplatzareal bei Nacht im Sommer
Wärmebild: „Landschaftsplan 2020“, Stadt Freiburg
Auszüge aus Klimagutachten zum Einfluss des Flugplatzareals auf das Freiburger Stadtklima
(Diese Gutachten sind von der Stadt in Auftrag gegeben worden, sind dort also bekannt):
Thema: Luftverbesserung für die Innenstadt bei Tag:
„… Eine weitere große Freifläche mit sehr hoher Ausgleichsfunktion ist der Bereich des Flugplatzes, der vor allem tagsüber bei belastenden Wetterlagen das Einströmen kühlerer relativ gering belasteter Luftmassen vom Mooswald her in Richtung Hauptfriedhof und die daran angrenzenden Wohngebiete ermöglicht.…